
Christian Hagel
Die Sonderpädagogik unterstützt alle Schüler:innen der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule mit dem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung (AO-SF) im Rahmen der Rehabilitation und Lern- und Entwicklungsförderung.
Sonderpädagogik im Schulalltag:
- Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sorgen zusammen mit der gesamten Schulgemeinde für die Möglichkeit, dass alle Schüler:innen mit Förderbedarf (präventiv auch ohne Förderbedarf) einen erfolgreichen Schulbesuch an unserer Schule erfahren können.
- Sie arbeiten ebenso als Klassen- oder Fachlehrer:innen.
- Somit sind sie fester Bestandtteil des Schulalltags.
- Als zusätzlich sonderpädagogische Prävention (Vorsorge) kann Schüler:innen mit speziellen Bedürfnissen, Lern- und Entwicklungsverzögerungen gezielt durch die Fachrichtung Sonderpädagogik und in Absprache mit den Klassen- und Fachlehrer:innen sowohl im Unterricht als auch in den Pausen (Pausenangebot Bandprojekt; Karaleoke), geholfen werden.
Verantwortungsbereiche:
- Erhaltung und Förderung persönlicher Lernentwicklungen in allen Fächern.
- Entfaltung eigener Bedürfnisse im Zusammenhang mit „Ästhetischer Erziehung“ (Pausenangebote Kunst; Musik und Sport).
- Gitarrenschule „Gitarre lernen in 5 Minuten“.
- Band-Projekte (Kennenlernen, Ausprobieren und Spielen von Bandinstrumenten (Gitarre, Bass-Gitarre; Schlagzeug; Keyboards; Gesang).
- Karaoke (Mitsingen von Lieblingssongs am Mikrofon und Gesangsanlage in den Pausenzeiten)
- Auftritte innerhalb der Schule (Jahrgangsversammlungen; Tag der offenen Tür etc.).
- Teilnahme an Bandwettbewerben (Young Talents der Stadt Viersen).
- Maßvolle Förderungen (Unterstützungsangebote während des Unterrichts) unter Berücksichtigung von menschlicher Würde im Angesicht individueller und sozialer Entwicklungen des Einzelnen in der/den Gruppe/Klassen.
- Stärkung des Einzelnen und innerhalb der Gruppe/Klasse (Ich-Du-Wir).
- Ausbildung von Ich-Kompetenzen (Persönlichkeitsbildung), Sach-Kompetenzen (schulisches Leistungsvermögen) und Sozialkompetenzen (Leo Challenge).
- Angebot von passendem Lernmaterial zum individuellen Leistungsvermögen (Differenzierung und Didaktische Reduktion).
- Ausgiebiges Lern- und Fördermaterial mit eigenem Standort in der Bibliothek.
- Förderraum als „Rückzugsraum“ und Treffpunkt in Pausenzeiten (Offene Angebote).
- Einzelförderung.
- Förderung in Kleingruppen.
- Coaching von Lernprozessen (Woww-Methode; working on what works).
- Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Kolleginnen und Kollegen.
- Individuelle Elternarbeit.
- Systemische Beratung (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie; DGSF).
- Netzwerkarbeit (Amt für Jugend und Soziales; Schulpsychologischer Dienst; Inklusionskoordinatoren des Kreises Viersen).