Erasmus+
Zur Vermittlung europaweiter (inter-)kultureller Kompetenzen unterstützt die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Erasmus+.
Was ist Erasmus+?
- Erasmus+ fördert grenzübergreifende Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Ausbildungsstätten sowie Jugendorganisationen.
- Ziel ist die Annäherung der Bildungs- an die Arbeitswelt, um derzeitige Qualifikationslücken in Europa zu schließen.
- Weiterhin unterstützt das Programm auch nationale Maßnahmen zur Reform der Bildungs- und Ausbildungssysteme inklusive Jugendarbeit.
- Im Bereich des Sports werden Breitensportprojekte gefördert.
- Grenzüberschreitende Probleme wie Bekämpfung von Spielabsprachen, Doping, Gewalt und Rassismus sollen angegangen werden.
Lesen Sie weiter dazu: Startseite – Erasmus+ (erasmusplus.de)
Wie wird durch Erasmus+ gefördert?
- Die für die Zukunft erwünschte Projektarbeit, für die die Gesamtschule eine Förderung im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ Leitaktion 2 (Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch bewährter Verfahren) anstrebt, soll der Erweiterung der interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerschaft und damit einer besseren Vorbereitung auf die Anforderungen des europäischen und internationalen Arbeitsmarktes dienen.
Erasmus+ an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule:
- Der Antrag, mit dem Projekt „Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen“ und der „Kompetenzen im Bereich Projektmanagement für interkulturelle Austauschprojekte“, um an einer europäischen Ausrichtung der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Willich am Programm ERASMUS+ Leitaktion 1 Schulbildung (Lernmobilität von Einzelpersonen) teilzunehmen, wurde zur Förderung ausgewählt.
- Unserer Schule stehen Gelder für Lehr- und Lernaufenthalte sowie Fortbildungen von pädagogischem Personal im Ausland zur Verfügung.
- Diese Fortbildungen sollen eine europäische Ausrichtung der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule einleiten und die Knüpfung von Kontakten zu europäischen Partnerschulen ermöglichen.
- Die am Projekt teilnehmenden Lehrkräfte sollen durch Weitergabe ihrer im Ausland erworbenen Kenntnisse das Kollegium und die Schüler:innen für die Teilnahme an interkulturellen Schulprojekten begeistern und diese bei der Planung, Organisation und Durchführung von Projekten mit ausländischen Partnerschulen beraten und unterstützen.
- Hierzu zählen auch die Aufenthalte der teilnehmenden Schüler:innen sowie Lehrkräfte an den Partnerschulen im Ausland selbst.