Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule

Leonardo da Vinci
Gesamtschule

Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule

Leonardo da Vinci
Gesamtschule

Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule

Leonardo da Vinci
Gesamtschule

Steuergruppe

Die Steuergruppe der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule dirigiert elementare  Schulentwicklungsprozesse.

Sie erhält einen klaren Auftrag von der Schulleitung und der Lehrerkonferenz.

Mitglieder der Steuergruppe:

Christian Hagel, Christian Weinert, Leonie Coun, Hannah Lütkenhaus, Annette Kalf-Wohlers, Tanja Mohr

Leitung: Hannah Lütkenhaus

Stellvertretung: Tanja Mohr

Funktionen der Steuergruppe:

  • Sie hat den schulumfassenden Arbeitsauftrag, das Schulprogramm weiterzuentwickeln und zu evaluieren.
  • Im Mittelpunkt dieser Entwicklungsprozesse steht die Qualität des Unterrichts, insbesondere mit den Zielen bestmöglicher individueller Förderung und größtmöglicher Bildungsgerechtigkeit für alle Lernenden.
  • Die Steuergruppe stimmt begleitete Projekte mit den Entscheidungsgremien der Schule ab und erteilt klar formulierte und zeitlich begrenzte Aufträge an einzusetzende Arbeits- und/oder Projektgruppen.
  • Die Steuergruppe hat das Recht, notwendige Änderungen für das Schulprogramm zu formulieren und in den Entscheidungsgremien der Schule zur Abstimmung zu stellen.
  • Dabei informiert sie umfassend und schafft Gelegenheiten zum Meinungsaustausch und zur Konsensfindung.
  • Ab dem Schuljahr 2023/2024 koordiniert die Steuergruppe die Arbeit der Leo-Schulentwicklungsteams (Leos SET).

 

Die Steuergruppe der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule besteht aus engagierten Lehrkräften der Schule, die für einen bestimmten Zeitraum, genau für zwei Schuljahre, auf der 1. Lehrerkonferenz eines Schuljahres gewählt werden. Zudem ist ein Mitglied der Schulleitung, die Didaktische Leitung, ordentliches Mitglied der Steuergruppe.Der Vorsitz der Steuergruppe liegt bei einer Vertreterin bzw. einem Vertreter des Kollegiums.

Auch Vertreterinnen und Vertreter der Eltern und der Schülerschaft, die daran interessiert sind, Schulentwicklungsprozesse aktiv mitzugestalten, können an den Sitzungen der Steuergruppe teilnehmen. Diese finden mindestens viermal im Schuljahr statt.

Gäste, Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen mit Ideen und Anliegen sind jederzeit in den Sitzungen der Steuergruppe willkommen.